Auswirkungen der Schottergrube.
Die geplante Schottergrube wird eine erhebliche Belastung für die Region darstellen. Von der Trinkwasserversorgung bis hin zur Zerstörung von Natur und Erholungsräumen hat das Vorhaben weitreichende Auswirkungen auf die Lebensqualität der Anwohner und die Umwelt.
Die Befürchtungen im Detail
Gefährdung des Grundwassers und lokaler Wasserläufe
Es besteht die Gefahr, dass der geplante Schotterabbau erhebliche Auswirkungen auf das lokale Wassersystem hat. Studien der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien zu Schotterabbau zeigen, dass Eingriffe in den Boden den Grundwasserspiegel beeinflussen und Feuchtgebiete austrocknen oder Wasserläufe umlenken können. Im schlimmsten Fall kann dies auch die Wasserqualität beeinträchtigen, was direkte Folgen für die Trinkwasserversorgung und das ökologische Gleichgewicht haben würde.
Da die Ortschaften Kager, Leisen, Wanger und Ponner auf eigene Brunnen angewiesen sind, besteht die Sorge, dass diese durch den Schotterabbau verunreinigt werden könnten. Darüber hinaus liegt die geplante Schottergrube nur etwa 1000 Meter von einem Wasserschutzgebiet der Gemeinde entfernt, das auch benachbarte Gemeinden mit Trinkwasser versorgt. Ein solcher Eingriff in das empfindliche hydrogeologische System könnte langfristige Risiken für die Trinkwassersicherheit darstellen. Dies schließt die mögliche Störung der natürlichen Filterfunktion des Bodens ein, die den Eintrag von Schadstoffen wie Öl, Schwermetallen, Mikroplastik und Nitrat in das Grundwasser begünstigen könnte.
Lärm, Staub und Erschütterungen
Der Betrieb der Schottergrube wird zu erheblichen Lärmemissionen durch Bagger, Brecher und Lkw-Verkehr führen. Diese Lärmquellen werden insbesondere die Anwohner der umliegenden Ortschaften stark beeinträchtigen, vor allem Familien und ältere Menschen. Neben der Lärmbelästigung wird die Baustelle auch Staub aufwirbeln, was gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Feinstaub und Dieselabgase stellen ein erhöhtes Risiko für die Atemwege dar, insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Personen mit vorbestehenden Atemwegserkrankungen. Der Betrieb wird nicht nur die Lebensqualität der Anwohner erheblich beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen.
Verkehr und Infrastruktur
Durch den Bau und Betrieb der Schottergrube ist mit einer erheblichen Zunahme des Schwerverkehrs zu rechnen, insbesondere durch den täglichen Abtransport des Schotters. Dies wird zu einer starken Belastung der Land- und Dorfstraßen führen, was nicht nur den Lärmpegel erhöhen, sondern auch das Unfallrisiko steigern dürfte. Zudem wird der Schwerverkehr zu Schäden an der Infrastruktur führen, insbesondere an den Zufahrtsstraßen und Güterwegen, was mit erheblichen Kosten für die Gemeinde verbunden sein wird.
Widerspruch zur Flächenwidmung – Umwandlung von Grünland in Industriegebiet
Die für die Schottergrube vorgesehene Fläche ist als Grünland und landwirtschaftliche Nutzfläche gewidmet und befindet sich außerdem lt. OÖ Flächenwidmungsplan und der örtlichen Raumplanung in einer „landschaftlichen Vorrangzone Bodenschutz“, für die zur Sicherung der Bodenqualität restriktivere Auflagen für Bauvorhaben oder andere Eingriffe in den Boden gelten. Das Bauvorhaben steht somit im Widerspruch zu den Zielen der Flächenwidmung und der allgemein geforderten Renaturierung.
Es besteht zudem die Befürchtung, dass die Fläche nach Abschluss des Abbaus nicht mehr sinnvoll genutzt wird. Solche Flächen verbleiben häufig als „Wunden in der Landschaft“, die nur schwer einer nachhaltigen Nutzung zugeführt werden können. Erfahrungsgemäß werden viele solcher Gebiete nach dem Abbau zu Deponien für Bauschutt oder Müll umgewandelt, was zu einer weiteren Belastung der Region führen könnte.
Zerstörung eines wertvollen Naturraums
Das geplante Abbaugebiet und die Zufahrt unmittelbar durch ein Waldstück werden ein ökologisch wertvolles Naturstück zerstören, das als Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen dient, darunter auch seltene und geschützte Arten. Der Verlust dieser Biodiversität ist eine erhebliche Beeinträchtigung des natürlichen Gleichgewichts.
Angesichts des dramatischen Rückgangs der Artenvielfalt und der sich verschärfenden Klimakrise sind unberührte Naturräume von unschätzbarem Wert und können nicht einfach ersetzt werden. Die Zerstörung dieses Naturraums wird nicht nur den natürlichen Reichtum der Region beeinträchtigen, sondern auch die Lebensqualität der Anwohner, die in dieser Natur eine Quelle der Erholung und Lebensfreude finden.
Verlust von Naherholung und Landschaftsbild
Die geplante Schottergrube wird den Landschaftscharakter der Region erheblich verändern. Das Gebiet, das derzeit als Naherholungsraum für Spaziergänger, Sportler und Naturliebhaber dient, würde zu einer Industriefläche umgewandelt. Diese Veränderung wird weitreichende Folgen für die Lebensqualität der Anwohner haben. Viele Menschen nutzen das Gebiet für Erholung und als Rückzugsort in der Natur.
Der Verlust dieses Erholungsraums wird nicht nur die Landschaft, sondern auch das Landschaftsbild nachhaltig schädigen und die Identität der Region beeinträchtigen. Diese Veränderungen werden sowohl in unmittelbarer Hinsicht spürbar sein als auch langfristig eine Belastung für die Region darstellen.
Wertverlust von Grundstücken
Darüber hinaus ist mit einem Wertverlust von Immobilien in der Nähe der Schottergrube zu rechnen. In der Regel sinkt der Marktwert von Häusern, die in der Nähe solcher Projekte liegen, was nicht nur die betroffenen Eigentümer finanziell belastet, sondern auch die Attraktivität der gesamten Region beeinträchtigt.
Soziale und psychologische Auswirkungen
Der geplante Schotterabbau hat bei vielen von uns zu Ängsten und Unsicherheiten geführt. Wir sorgen uns um unsere Gesundheit, unser Eigentum und unsere Lebensqualität. Das Gefühl, dass wirtschaftliche Interessen über das Wohl der Bevölkerung gestellt werden und die Tatsache, dass die Gemeinde und ihre Bedürfnisse nicht ausreichend gehört werden könnten, verstärkt unseren Unmut und wird zu wachsendem Widerstand führen. In einer Zeit, in der umweltfreundliche und nachhaltige Projekte immer mehr an Bedeutung gewinnen, fühlen wir uns durch dieses Vorhaben in unserer Lebensqualität und unserer Zukunftsperspektive bedroht.